Update, 2019:
Die Instawalks werden ab September 2019 von Bettina und Michael weitergemacht. Nähere Infos in der Facebook-Gruppe InstaWalk Ruhr und unten im Beitrag.
Originalbeitrag:
Mein Steckenpferd unter den Social Media Plattformen ist Instagram, was sich mittlerweile rumgesprochen haben dürfte.
Überall dort, wo ich mich privat oder beruflich bewege, knipse ich fast unentwegt. Schappschüsse, kunstvolle Aufnahmen von bekannten Objekten oder mein obligatorisches „Foto des Tages“. Was mir grad vor’s „Objektiv“ kommt. Bisweilen ganz zur Verwunderung oder zum Unverständnis meiner Umgebung. Anschließend werden die besten Bilder ausgewählt, „schön gemacht“ und gleich auf Instagram gepostet.
Instagram ist ein Fotoportal, das anfänglich nur auf dem iPhone, später auch auf anderen Smartphones funktioniert. Das Prinzip ist einfach: Eigene Fotos werden gepostet d.h. veröffentlich. Die Fotos anderer Nutzer werden geliked oder hier genauer: geherzt. Der Fokus liegt ganz auf dem Bild. Text ist weniger relevant: Kurze Kommentare erklären höchstens das Bild, sogenannte hashtags (#) helfen der Orientierung und Suche, ähnlich wie bei Twitter.
Instagram – Social Media as its best.
Instagram ist seit Oktober 2010 online und war anfänglich eher eine überschaubare Foto-Community fürs iPhone. Nach dem Kauf durch Facebook im April 2012 und die Öffnung für Android-Smartphones schnellten die Nutzer zahlen in die dreistelligen Millionen. Zuletzt warb Instagram im Blog damit, dass monatlich 230.000.000 Nutzer aktiv auf Instagram seien.
Geschäftlich nutzen besonders Models, Stars, Gastronomie diese Plattform, um Fans mit Foto-Infos zu erfreuen. Update 2017: Mittlerweile ist Instagram kommerzialisiert. Es gibt Firmenaccounts, mit denen sich Unternehmen präsentieren. So manche Influencer mit mehr als 500.000 Followern platzieren hier dezent und mehr oder weniger rechtlich einwandfrei Produkte, Reisen und allerlei Zeugs. Natürlich haben die Influencer ihre Nachahmer, Selfie-Fotos sind das prägende Genre geworden.
Dennoch wird Instagram vorwiegend für private Zwecke genutzt.
Die aktiven Normalo-Nutzer können grob in drei Gruppen eingeteilt werden:
- Die Instagramer: Smartphone-Puristen, die manchmal themenorientiert fotobloggen und häufig regelrechte Communities bilden.
- Die Fotografen: Profis oder Fotografie-Fans, die auf hohe Qualität wert legen
- Die Selbstdarsteller: Häufig Teenager, die ihren Alltag besonders gerne durch Selbstportraits öffentlich machen.
DerLarsHahn auf Instagram
Seit über sechs Jahren tummle ich mich auf Instagram mit mittlerweile über 2.000 Fotos. Motive sind bei mir überwiegend Landschaften, Ruhrgebietsaufnahmen, witzige Situationen, nur selten Menschen. Farben haben es mir dabei angetan, bisweilen gibt es auch mal eine Portion Schwarzweiss. Meine Instagram-Account kann man unter DerLarsHahn mittlerweile auch direkt als Webseite aufrufen (das geht natürlich auch mit denen der anderen Nutzer).
Und was soll ich sagen? Instagram nutze ich einfach so! Nur so zum Spaß! Ohne geschäftliche Interessen, ohne Strategie. „Just for the hack of it!“.
Weil
- es mir Spaß macht, Fotos von mir zu präsentieren
- es mich freut, wenn andere meine Fotos herzen
- es inspirativ ist, Fotos anderer Menschen zu betrachten
- ich gerne „fremde“ Menschen über diesen Weg kennen lerne
- Instagram für mich das beste Medium ist, Social Media als „Hobby“ zu betreiben.
Instawalk Ruhr – Social Media in der realen Welt
Im Sommer 2012 hatten Christiane Siegel und ich die Idee, ähnlich wie in NewYork oder Berlin auch im Ruhrgebiet mal die Menschen zusammenzutrommeln, die mit Instagram die Region ablichten und zeigen. Einen Spaziergang mit Instagram im Ruhrgebiet, den „Instawalk Ruhr“.
Der erste fand im Juni 2012 auf dem Gelände des UNESCO Weltkulturerbes Zeche Zollverein in Essen statt. 30 völlig unterschiedliche Menschen, die das Interesse für das Fotografieren mit dem Smartphone eint, spazierten über die Zeche und fotografierten, was das Zeug hält. Das wunderschöne Resultat lässt sich heute bequem unter dem entsprechenden Hashtag #iwruhr0612 besichtigen. Es folgten mittlerweile fünf weitere Instawalks Ruhr mit spannenden Details: Weiteste Anreise zu einem der Spaziergänge hatte @fungkufighter aus Istanbul/München. Jüngste Teilnehmerin ist @DieAri99. Die Fraktion der Kölner und Bonner ist im Ruhrgebiet regelmäßig stark vertreten. Und: Es werden stets wunderschöne, ästhetisch anspruchsvolle Fotografien von Menschen, Gebäuden und Landschaften gemacht und präsentiert. Nebenbei ist das natürlich auch ein Beispiel für Systematisch Kaffeetrinken in Reinform, viele Social Media Begeisterte trifft man beim Instawalk und später wieder zu geschäftlichen Anlässen. Prima!
Und damit der Leser einen Eindruck gewinnt, folgt hier die
Galerie aller Instawalk Ruhr-Events
- Instawalk Ruhr, die erste! Juni 2012, Zeche Zollverein #iwruhr0612
- Instawalk Ruhr, die zweite! September 2012, Landschaftsparkt Duisburg, #iwruhr0912
- Instawalk Ruhr, die dritte! November 2012, Villa Hügel Essen, #iwruhr1112
- Instawalk Ruhr, die vierte! Februar 2013, Ruhruniversität Bochum, #iwruhr0213
- Instawalk Ruhr, die fünfte! Juni 2013, Gasometer und Schloss Oberhausen, #iwruhr0613
- Instawalk Ruhr, die sechste! Juli 2013, Instasail beim DKSC in Duisburg, #iwruhr0713
- Instawalk Ruhr, die siebte! September 2013, Dortmunder U und Unionsviertel. #iwruhr0913
- Instawalk Ruhr, die achte! November 2013, Fachwert an der Ruhr in der Altstadt Hattingen. #iwruhr1113
- Instawalk Ruhr, die neunte! Februar 2014: Nordviertel Essen und Unperfekthaus. #iwruhr0214
- Instawalk Ruhr, die zehnte! Juni 2014: Hohensyburg und Wilhelm-Denkmal in Dortmund. #iwruhr0614
- Instawalk Ruhr, die elfte! September 2014: Haldenerlebnis und Zeche Ewald in Herten. #iwruhr0914
- Instawalk Ruhr, die zwölfte! Dezember 2014: Medienhafen und Altstadt in Düsseldorf. #iwruhr1214
- Instawalk Ruhr, die dreizehnte! Februar 2015: Parkleuchten im Essener Grugapark unter sehr nassen erschwerten Bedingungen. #iwruhr0215
- Instawalk Ruhr, die vierzehnte! Juni 2015: Afrika und Asien im ZOOM Gelsenkirchen. #iwruhr0615
- Instawalk Ruhr, die fünfzehnte! Dezember 2015: Innenhafen Duisburg. #iwruhr1215
- Instawalk Ruhr, die sechzehnte! Juni 2016: Jahrhunderthalle Bochum. #iwruhr0616
- Instawalk Ruhr, die sechzehneinhalbte! November 2016: Motorshow Essen. #iwruhr1116
- Instawalk Ruhr, die siebzehnte! September 2017: Naturlinie 105, Essen. #iwruhr0917
- Instawalk Ruhr, die neunzehnte! September 2018: Kulturlinie 107, Essen.
#iwruhr0918
Instawalk Ruhr! Es geht weiter!
Ab September 2019 übernehmen die Organisation des Instawalk Ruhr Bettina und Michael von Bambule Webdesign. Sie haben dem Walk eine eigene Seite gegeben: instawalk.ruhr. In der Facebook-Gruppe gibts überdies auch weiterhin aktuelle Termine und Näheres.
Der Autor: Lars Hahn ist der Entdecker von ‚Systematisch Kaffeetrinken‘. Hier bloggt er persönlich. Als Geschäftsführer der LVQ Weiterbildung gGmbH beschäftigt er sich mit Weiterbildung, Recruiting, Arbeitsmarktthemen, Karriereberatung und Social Media. Lars Hahn ist zu finden bei XING, Google+, Twitter und in vielen anderen sozialen Netzwerken.
Na das ist ja ein leidenschaftliches und erfrischendes Plädoyer fürs Instagrammen. Das mir fast wieder Lust macht, weiterzumachen. Was mich etwas davon abgebracht hat, ist genau die Spärlichkeit von Text. Den ich (manchmal) brauche, um Bilder in einen Kontext zu setzen.
Oder kommen die von mir http://instagram.com/monikaekoenig# etwa ohne jeglichen Kontext aus?
Schöne Bilder auf Instagram. Da werde ich sofort folgen.
Aber im Ernst: Man kann auf Instagram wunderbar seine eigenen Bilder untertiteln, erklären, hashtaggen. Nur: Das Bild ist die Botschaft. Meistens. Sie werden in meinem Account sehen, dass da eine Menge Text reingeht.
Ach und noch eins: Dem Blog lernspielwiese wird natürlich auch gefolgt, allein schon wegen des Titels! :-)
Das hast du schôn auf den Punkt gebracht: InstaWalk Ruhr ist eine wunderbare Möglichkeit, die digitale Welt von Instagram mit der realen Welt zu verknüpfen, gemeinsam tolle Fotos zu machen, nette Leute „in Echt“ kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen, (systematisch) Kaffee zu trinken und diesen Mix sehr zu genießen. Ich freu mich auf den nächsten InstaWalk. Der 7.,,, – da kann man inzwischen wohl von einer Tradition sprechen!
Danke Christiane für Deinen Kommentar. Ich find’s schön, dass wir das angeschoben haben. Damals unterm Tetraeder. Und danke für die Erinnerung: Es gibt echten Kaffee nach einem Walk. Tradition? Da denke ich an Schalker Knappen und „Glück auf, der Steiger kommt.“ Aber: Warum nicht?! Passt zu Ruhryork.
Ich freu mich jedenfalls auf das U. Es haben sich auch schon auswärtige angekündigt. U.a. Silke Loers, die kommt (quasi) extra aus Hamburg!
Hm. Hört sich nach einer kopierwürdigen Idee für andere Städte und Regionen an :-) Ein Instagram-Stadtrundgang… da muss ich noch mal drüber schlafen.
P.S. http://instagram.com/patrickkullmann ;-)
Wir haben’s eigentlich ja auch nur kopiert. Es gab das bereits außerhalb von Deutschland. Und es gibt seit jeher Fotowalks, ganz ohne Instagram.
Übrigens kenne ich jemanden, der es in Baden Würtemberg starten möchte. Da könnte ich gerne den Kontakt herstellen.
Pingback: Gastbeitrag: Auf eine Tasse Tee mit Gerhard Schröder | Systematisch KaffeetrinkenSystematisch Kaffeetrinken
Pingback: Marketing! Instagram und Business beim #twruhr | Systematisch KaffeetrinkenSystematisch Kaffeetrinken
Pingback: Montag, Dienstag, Twittwoch - CJD Blogfabrik | CJD Blogfabrik
Freue mich sehr auf meinen InstaWalk demnächst in Dortmund. bin großer Fan der App und jetzt mit den neuen Funktionen wird es noch spannender als jemals zuvor.
Pingback: Der Instawalk Ruhr in Dortmund | Dortmunder Mädel
Hallo Lars,
das hast du aber schön zusammengefasst…Danke dafür. Ich als alte Pottlerin (Gelsenkirchen) komme mal gerne zu euren Walk. Der Pott ist j meine alte Heimat. Soweit ich weiß gibt es in Bonn keinen InstaWalk – oder kennst du jemanden-? Ich würde das gerne einmal anbieten. Kennst Du jemanden der Lust hätte das mit mir zusammen zu organisieren?
Und hier mein InstaProfil: http://instagram.com/michelelichte
Liebe Grüße aus Bonn
Michèle
Pingback: Dortmund-Sperenzkes beim Winterleuchten - Dortmunder Mädel
Pingback: Monatsrückblick mit vielen coolen Videos und Fotografie / PhotowalksBonn Entdecken
Ach, so ein Pech! Das hab ich nicht gesehen :-( Hätte aber auch nicht teilnehmen können, da ich mir den Rücken verzogen habe. Vielleicht beim nächsten Mal!
Pingback: Der Skulpturenpark Waldfrieden - Dortmunder Mädel
Pingback: #webseidank, Filterblase! Mein Internet ist ein guter Ort und Deins? - Systematisch KaffeetrinkenSystematisch Kaffeetrinken
Pingback: Social Media Events für / in Kultureinrichtungen – 2016
Pingback: Lasst uns froh und social sein! Plädoyer für mehr "Social" in den Media! - Systematisch KaffeetrinkenSystematisch Kaffeetrinken
Pingback: Instagram und Twitter für die Live Kommunikation. Operation Hashtag #BoE17 - Systematisch KaffeetrinkenSystematisch Kaffeetrinken
Hallo, bin ganz zufällig auf das Thema Instawalk gestoßen. Als Anfängerin was Instagram angeht, kamen mir sofort folgende Fragen: Was ist das Besondere an einem „walk“? Was macht den Reiz aus, sich gemeinsam mit Anderen auf den Weg zu machen? Bin für Erklärungen sehr dankbar, um zu schauen, ob das etwas für mich ist
Hallo Nicole,
das Besondere ist sicherlich, dass Du Menschen triffst und mit Ihnen einen tollen Nachmittag erlebst, die Du sonst nur online kanntest. Daraus entstehen dann andere Beziehungen oder gar Freundschaften, als würdest Du nur die Bilder bei Instagram liken.
Probiers einfach aus: https://www.facebook.com/events/1781465338831111/
Liebe Grüße
Lars
Pingback: Frühstück, Instawalk und Glück im Unglück - Meine Glücksmomente der Woche (23/09/17) - flowers-and-candies.de
Pingback: Social Media Events für / in Kultureinrichtungen | result gmbh